Metavers vs Web3

Die digitale Revolution, wie wir sie heute kennen, beschleunigt sich in Richtung einer Zukunft, in der das Internet dezentraler“ und immersiver ist. Um einige der wichtigsten Elemente der neuen digitalen Welt zu beschreiben, haben Fachleute eine Vielzahl von Begriffen erfunden. Zwei der gebräuchlichsten (und oft missverstandenen) sind „Metaverse“ und „Web3.0“.

Was bedeutet Web3.0

Obwohl Web3.0 und Metaverse einige bedeutende Überschneidungen aufweisen, sind sie nicht dasselbe Konzept. Den Unterschied zwischen diesen beiden wichtigen Konzepten zu verstehen, ist für jeden, der sich eine Zukunft in der neuen digitalen Welt erhofft, unerlässlich.

Seit mehreren Jahren wird darüber spekuliert, wie das Web 3.0 aussehen könnte. Im Jahr 2015 sagte der Mitbegründer der Ethereum-Blockchain, Gavin Wood, sogar voraus, dass die Zukunft des Internets auf der Blockchain basieren würde. Heute stimmen die meisten Experten dieser Idee eines dezentralisierten, blockchainbasierten Internets zu.

Wenn das Internet auf der Blockchain basiert, bedeutet das, dass die Technologie und die Inhalte, auf die wir zugreifen, nicht auf einem zentralen Server, sondern auf einem ganzen Netzwerk von Computern liegen werden. Anstatt unsere gesamte Zeit auf Websites zu verbringen, die die Inhalte und Daten anderer Leute besitzen und zu Geld machen, werden die einzelnen Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten haben.

Mit dem Aufkommen von NFTs (Non-fungible tokens) haben wir bereits ein Beispiel für dieses neue, von Künstlern kontrollierte Umfeld gesehen. Diese nutzen die Blockchain, um Künstlern bei der Monetarisierung und Verbreitung digitaler Kreationen auf einzigartige Weise zu helfen. Es gibt dezentralisierte Webbrowser, die Werbung blockieren und den Nutzern mehr Wahlmöglichkeiten geben, welche Websites auf ihre Daten zugreifen können.

Was ist das Metaverse?

Web3.0 konzentriert sich auf die Frage, wie wir im Web der Zukunft auf Inhalte zugreifen und diese kontrollieren werden. Das Metaverse hingegen befasst sich damit, wie wir die digitale Landschaft der Zukunft erleben werden. Das Metaverse ist eine Vision der Zukunft, die digitale und physische Realitäten miteinander verbindet.

Die Definitionen des Metaverse sind manchmal verwirrend. Die meisten Menschen stellen sich diese Umgebung als eine „verkörperte“ Version des Internets vor. Mit anderen Worten: Es ermöglicht uns, auf eine neue, immersivere Art und Weise mit digitalen Inhalten in Kontakt zu treten.

Das Metaverse stellt eine Zukunft dar, in der Menschen ihre digitale Identität aufbauen und in sie investieren können. Dies ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie wir unsere „physischen“ Identitäten in der realen Welt aufbauen. Wir können diese Umgebung nutzen, um uns mit Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu vernetzen. Wir können digitale Kunst oder Immobilien kaufen und mithilfe von Augmented oder Virtual Reality neue Umgebungen betreten.

Das Metaverse basiert auf einer Reihe von bahnbrechenden Technologien. Diese reichen von der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Verbindung zwischen Mensch und Computer bis hin zu XR. Dies wird es uns ermöglichen, wie nie zuvor in die digitale Landschaft einzutauchen. Die Blockchain ist auch eines der Hauptelemente des Metaverse.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht den Aufbau des Metaverse in einer dezentralen Umgebung. Hier können die Menschen die Kontrolle über ihre digitalen Identitäten behalten, wenn sie eine Landschaft für virtuelle Arbeit oder Zusammenarbeit betreten.

Was den nun? Web3.0 oder Metaverse


Es gibt einige Gründe, warum die Leute oft verwirrt sind über den Unterschied zwischen dem Metaverse und dem Web3.0. Das liegt daran, dass diese Konzepte noch sehr theoretisch sind. Die Menschen sind sich immer noch nicht sicher, wie das Metaverse und das Web3.0 aussehen werden.

Beide Konzepte befinden sich noch im Aufbau, und beide werden in derselben dezentralen Umgebung entwickelt, wobei entscheidende Technologien wie die Blockchain genutzt werden. Da ständig neue und unterschiedliche Definitionen von Metaverse und Web3.0 auftauchen, ist es schwierig zu verstehen, was diese Lösungen wirklich bedeuten.

Darüber hinaus gibt es viele Überschneidungen zwischen dem Web3.0 und dem Metaverse. Beide nutzen die Blockchain als Bausteine. Und man glaubt, dass sie sich stark auf die Verwendung von Kryptowährungen für dezentralisierte und internationale Transaktionen konzentrieren wird.

Das Web3.0 und das Metaverse sind zwar nicht dasselbe, aber auch keine konkurrierenden Entitäten. Beide könnten zusammenarbeiten, um das Internet der Zukunft zu definieren. So kann ein digitaler Künstler beispielsweise in der Web3.0-Umgebung ein Outfit für einen Avatar entwerfen, der im Metaverse getragen wird. Der Künstler würde vermeiden, seine Monetarisierungsoptionen zu verlieren, indem er das Outfit als NFT im Tausch gegen Kryptowährung versteigert.

Das NFT-Outfit mit seiner einzigartigen Position in der Blockchain. Es ist leicht als Original zu identifizieren, was die Unterscheidung von „Imitationen“ erleichtert.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar